An dieser Stelle noch ein paar Sätze
für diejenigen, die die Investitionssumme nicht mal eben so auf dem
Konto liegen haben und über eine entsprechende Finanzierung der
PV-Anlage nachdenken:
Die KfW-Förderbank fördert in ihren
Programmen 270, 274 die Finanzierung von „Anlagen zur
Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, z. B. aus Sonne, Biomasse,
Wasser, Wind, Erdwärme.“ Die Förderung erfolgt in Form eines
zinsgünstigen Kredites und bezieht sich „nicht nur den Kaufpreis,
sondern auch die Kosten für den Aufbau oder für Erweiterungen.“
Und zwar bis zu 100% der Netto-Investitionssumme. Nicht gefördert
wird der Mehrwertsteueranteil, da dieser über die
Umsatzsteuererklärung vom Finanzamt erstattet wird.
Ausführliche Informationen auf den
Seiten der KfW - HIER klicken!
Der „Förderkredit“ kann nicht
direkt von der KfW in Anspruch genommen werden, sondern es bedarf
dazu einer vermittelnden (durchleitenden) Bank. Dies kann auch die
Hausbank sein, muss aber nicht. Wichtig zu wissen ist, dass
a) die durchleitenden Bank relativ viel
Aufwand mit der Kreditabwicklung hat
b) die Provision der Bank relativ
gering ist (verhältnismäßig geringer Kreditrahmen)
c) die Provision der Bank umso höher
ist, je höher die Kreditzinsen sind
d) die Kreditzinsen sich am
Bonitätsranking des Kreditnehmers orientieren und dieses von der
Bank festgelegt wird
e) Filialbanken (z.B. örtl. Hausbank)
sich i.d.R. durch umfangreiche Sicherheiten, z.B. Eintrag ins
Grundbuch, Hinterlegung des Kfz-Briefs o.ä., abzusichern versuchen.
Daraus ist zu ersehen, dass Hausbanken
im Regelfall kein ureigenstes Interesse daran haben, die
Kreditkonditionen für den Kunden vorteilhaft zu gestalten. Wer aber
schon jahrelang Kunde bei seiner Hausbank ist und ein vertrauensvolles
Verhältnis zu seinem Bankberater hat, der sollte nicht davon
absehen, sich ein Angebot von seiner Hausbank einzuholen.
Zum Glück gibt es unseren Recherchen
zufolge aber mittlerweile Direktbanken, die sich auf die
KfW-geförderte Finanzierung von Photovoltaikanlagen spezialisiert
haben. Diese bieten im Internet ihre Dienste auf unbürokratischem
Wege an. Hier kann man in der Regel sehr gute
Finanzierungskonditionen und schnelle Kreditzusagen erhalten. Ein
Beispiel für eine solche Bank, die sich auf „Photovoltaikkredite“
spezialisiert hat ist die SWK-Bank, siehe HIER.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen